LOT - Lernortetag (beendet)
Aktuelle NEWS:
Die neue LOT Broschüre ist Online. Mit einem Klick auf dem Bild, kann die Broschüre eingesehen und heruntergeladen werden.
Ausgangslage
Seit mehr als 20 Jahren ist der Lernortetag (LOT) ein fester Bestandteil des Schulprogrammes der Oberschule Osternburg. Schüler_innen der achten Jahrgangsstufe erhalten in Kleingruppen praxisnahe Einblicke in ein Berufsfeld. Da bisher die Möglichkeit der Erkundung sozialer bzw. pädagogischer Berufsorientierung fehlte, wurde das Angebot nun vom Institut Integration durch Sport und Bildung um einen Lernort erweitert: Der Lernort „Bewegungserziehung und Fußball“ versucht Jugendliche mit Hilfe des Fußballsports an pädagogische und soziale Berufsfelder heranzuführen.
Die Schüler_innen übernehmen an zwei Vormittagen den Sportunterricht an ausgewählten Grundschulen. Dabei sind zwar auch die LOT-Teamer anwesend, die Sportstunden haben die Jugendlichen jedoch in den vorangegangenen Veranstaltungen selbständig vorbereitet und führen diese in Eigenregie durch. Es wird in der Vorbereitung ein Perspektivwechsel von Schüler_innen zu Übungsleiter_innen angestrebt, so dass die pädagogische Arbeit aktiv erfahren werden kann und Freude am Umgang mit Kindern erlebt werden kann.

Projektziele
- Aufbau von Eigenständigkeit im Lernverhalten
- Intensive Arbeitswelterfahrung
- Übertragung und Erfahrung von Verantwortung und Auflösung der geschlossenen Statusrolle der Schüler_innen
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Aufbau einer eigenen Lernbiografie
- Pädagogische Arrangements in Verbindung mit der eigenen Lebensplanung
- sogenannte „Schulverweigerer“ sollen erreicht werden
Projektaufbau und Umsetzung
Praxistage in der Gruppe, ohne Grundschüler_innen:
- Vorstellung des Berufsfeldes
- Bewegungsspiele kennen lernen
- Erstes Erproben von Gruppenführung durch das Anleiten von Spielen
- Eigene Gestaltung von Fußballstationen
- Eine Übungsstunde vorbereiten
- Theoriephasen (Pädagogischer Umgang mit Kindern)
- Reflexionsphasen
Praxistage in der Grundschule:
- Durchführung einer Sportstunde
- Begrüßungsritual
- Aufwärmspiele
- Betreuung von Fußballstationen
- Durchführung eines kleinen Fußballturniers
- Feedback mit den Kindern
- Verabschiedungsritual
- Reflexionsphasen
