Über uns
Das übergeordnete Ziel des Vereins „Integration durch Sport und Bildung“ e.V. ist, die Integration benachteiligter Kinder und Jugendlicher mit und ohne Migrationshintergrund durch Bewegung, Sport und Bildung zu fördern. Er unterstützt die Bundesländer, die Kommunen, die Sportverbände sowie schulische und außerschulische Institutionen bei der Bewältigung dieser Aufgabe. Insbesondere Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte sollen am Sport verstärkt partizipieren.
Die Umsetzung, Koordinierung und Beteiligung an innovativen, forschungsnahen Projekten, die diesen Zielen gerecht werden, steht im Zentrum der Arbeit des Vereins. Durch die enge Anbindung an die Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Duisburg-Essen fließen die neuesten, wissenschaftlichen Erkenntnisse in die Projektarbeit und Qualitätssicherung ein.
Der Verein zeigt gelingende Lösungsansätze auf, wie Kinder und Jugendliche trotz sozialer Benachteiligung durch Sport und Bildung gefördert werden.

Veröffentlichungen
Bewegung, Spiel und Sport für alle – Tagungsband zum 2. Essener Kinder- und Jugendsportkongress
Herausgegeben durch Katharina Althoff und Ulf Gebken
Arete: Hildesheim. 2018
Im Rahmen des Kongresses diskutierten 300 Sportlehrkräfte, Übungsleiter, Erzieher sowie Mitarbeiter der Jugendhilfe und freien Trägern, wie Bewegung, Spiel und Sport für alle Kinder und Jugendlichen ermöglicht werden kann. In 50 Workshops wurden neue Erkenntnisse, Trends und „Good Practice“-Beispiele präsentiert.
Der vorliegende Band gibt mit seinen 30 Beiträgen einen guten Einblick in die Vielfalt von Sportangeboten in unterschiedlichen Settings. Er will Menschen ermutigen, Vorhaben, Projekte und Netzwerke im Sinne eines „Sports für alle“ aufzubauen, und sportdidaktische Impulse geben. Ziel ist es, Antworten auf die zunehmende Heterogenität im Schul-, Vereins-, kommerziellen und selbstorganisierten Sport zu geben. Eine besondere Rolle übernimmt dabei der Schulsport, denn dieser erreicht alle Kinder und Jugendliche. Das Spektrum reicht dabei von sprachsensiblen Sportunterricht bis hin zu konkreten Spiel- und Übungsideen.
www.arete-verlag.de/index.php/programm/342:perspektiven-des-kinder-und-jugendsports / ISBN: 978-3-96423-005-8
Perspektiven des Kinder und Jugendsport – Tagungsband zum 1. Essener Kinder- und Jugendsportkongress
Herausgegeben durch Katharina Althoff und Ulf Gebken
Arete: Hildesheim. 2016
27 Sportwissenschaftlerinnen und Sportwissenschaftler sowie in der Sportpraxis Tätige zeigen in diesem Tagungsband auf, wie aktuelle Veränderungen im Bildungswesen oder der demografische Wandel das Sporttreiben junger Menschen maßgeblich beeinflussen. Sie erläutern, welche neuen Perspektiven sich daraus ergeben und stellen Best-Practice Beispiele unterschiedlicher Bewegungsfelder vor.
www.arete-verlag.de/index.php/programm/342:perspektiven-des-kinder-und-jugendsports / ISBN: 978-3-942468-75-6
Fußball ohne Abseits – Ergebnisse des Projektes „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“
Herausgegeben durch Ulf Gebken und Söhnke Vosgerau
Springer: Wiesbaden, 2014.
Der Sammelband vereint Beiträge aus Wissenschaft und Praxis und erkundet Hintergründe, Konzepte und Wirkungen des Projektes „Soziale Integration von Mädchen durch Fußball“. Er bietet so einen realistischen Blick auf die Integrations-, Bildung- und Entwicklungspotenziale des Sports.
http://www.springer.com/de/book/9783531197623 / ISBN: 978-3-531-19763-0
Flüchtlinge im Sportverein. Ein Wegweiser für Vereine in Nordrhein-Westfalen
Herausgegeben durch den Landessportbund Nordrhein-Westfalen. 2016
Inhaltliche Gestaltung von Söhnke Vosgerau und Ulf Gebken (Integration durch Sport und Bildung e.V.)
Dieser Wegweiser gibt Hinweise und Praxistipps und stellt Menschen und Vereine vor, die ein klares Zeichen für gelebte Willkommenskultur, Solidarität und Hilfsbereitschaft setzen.
(Ansicht & Download mit Klick auf das Bild)
Willkommen im Verein! Fußball mit Flüchtlingen
Herausgegeben durch den Deutschen Fußball-Bund und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. 2015
Inhaltliche Gestaltung von Söhnke Vosgerau (Integration durch Sport und Bildung e.V.)
Beim Engagement für Flüchtlinge tauchen vor Ort in den Vereinen oft Fragen auf: Wie sind Flüchtlinge eigentlich versichert? Können Flüchtlinge eine Spielberechtigung erhalten? Und dürfen sie überhaupt mit zum Auswärtsspiel? Die meisten dieser Fragen lassen sich ganz leicht beantworten. Daher haben der Deutsche Fußball-Bund und die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration beschlossen, gemeinsam diese Handreichung herauszugeben.
(Ansicht & Download mit Klick auf das Bild)
Im Fußball zu Hause! Flüchtlinge im Fußballverein
Herausgegeben durch den Deutschen Fußball-Bund und der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. 2016
Inhaltliche Gestaltung von Söhnke Vosgerau (Integration durch Sport und Bildung e.V.)
Die Broschüre bietet Orientierung und Anregungen für die Vereinspraxis und ehrenamtliche Arbeit mit Geflüchteten und zeigt Möglichkeiten auf, um Geflüchteten den Einstieg in den organisierten Vereinssport zu erleichtern. Außerdem gibt sie einen Überblick zu Themen wie Versicherungsschutz, Vereinsmitgliedschaft, Spielberechtigungen und Unterstützungsmöglichkeiten.
(Ansicht & Download mit Klick auf das Bild)
Vorstand des Instituts

Prof. Dr. Ulf Gebken

Dr. Ahmet Derecik

Annegret Meyer
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Projekten

Katharina Althoff

Hannes Teetz
Förderer & Kooperationspartner

Geschäftsstelle
Vorstand:
Prof. Dr. Ulf Gebken
Dr. Ahmet Derecik
Annegret Meyer
Amtsgericht Essen VR 5841
Telefon: 0201 175 411 76
E-Mail: kontakt(at)idsub.de
Integration durch Sport und Bildung e.V.
Gladbecker Straße 180
45141 Essen
